5 stars - 9 reviews5

Chefität

die,
[ Chefidät ]

Chefetage


Wortart: Substantiv
Erstellt von: petitdiable
Erstellt am: 24.10.2006
Bekanntheit: 73%  
Bewertungen: 9 0

Dieser Eintrag ist noch nicht Teil des Wörterbuches.

Dieses Wort kann mit den Informationen auch als PDF ausgegeben werden: PDF von Chefität

Kommentare (7)


Sicher?
Ich kenne das für Chef und Führungskräfte, also die Bevölkerung der Chefetage - "Chefitäten"
klaser 24.10.2006


ich find den Eintrag ok,
und in dem Wort ist die Mehrzahl schon enthalten, ich hatte einen Kollegen, der das Wort gerne gebrauchte, und immer ankündigte: die Chefität ist im Anmarsch, wobei es egal war, ob es sich um eine Einzelperson, oder mehrere Personen handelte, auch für mich gilt: salopp
Amalia 14.08.2007


Ich kenne es auch eher im Singular
(auch wenn ich es vereinzelt schon im Plural gehört habe). Dem Einwand, 'Chefität' stehe doch wohl eher für die Personen (also die Belegschaft der Chefetage), schließe ich mich voll an, wobei 'Chefetage' natürlich auch in diesem (synekdochischen) Sinn gemeint sein könnte (etwa: "hinter dem Beschluss steht die ganze Chefetage"). Egal. Superüberdrüberwort.
Brezi 14.08.2007


Beispiele:
Waar do a wunda Idee! Owa na, die Chefität muass si scho wieda querlegen. *** Na dafür wirst du aber bei der Chefität keine Pluspunkte sammeln. - Man sieht: der Begriff ist eher negativ besetzt.
Brezi 14.08.2007


Mahagoni-Etage
kannte ich nicht und finde es super! Und wenn mir einmal ausnahmsweise auch ein gesellschaftspolitischer Seitenhieb gestattet ist: aufgrund eigener Erfahrungen, scheint manchen Mitgliedern der Chefität die Ausprunkung ihrer Räumlichkeiten das Wichtigste zu sein, auch in Zeiten, in denen sie vornehmlich mit Einsparungen in allen anderen Bereichen befasst sind. Das ist noch paradoxer, zieht man dabei noch in Betracht, dass die Tendenz, sich als Chef zur Wanderheuschrecke zu entwickeln, derzeit stark ausgeprägt ist, weswegen man oft schon hört: "Als dem sein Zimmer fertig ausgetäfelt war, hat er schon längst den nächsten Betrieb kaputt gespart". O tempora, o zores! (Ist ein Wortspiel, keine Blöße!)
Brezi 14.08.2007


Vielleicht aus Chef & Majestät?
... auch eine Kontamination ...
JoDo 14.08.2007


zu "Kontamination mit 'Majestät'"
Durchaus plausibel (und gehörig ironisch, oh ich mag das *feix*). Dann wären solche lästige Sätze wie: "Wir haben uns entschlossen, 14 MitarbeiterInnen in einen Sozialplan zu schicken" eigentlich ein 'pluralis chefitatis'. Köstlich!
Brezi 15.08.2007





Facebook   Xing   Twitter

Impressum | Nutzung | Datenschutz

Das österreichische Deutsch, oder einfach Österreichisch, zeichnet sich durch besondere Merkmale aus. Es besitzt einen einzigartigen Wortschatz, bekannt als Austriazismen, sowie charakteristische Redewendungen.

Die Besonderheiten von österreichischem Deutsch gehen jedoch über den Wortschatz hinaus. Sie erstrecken sich auf Grammatik und Aussprache, inklusive der Phonologie und Intonation. Darüber hinaus finden sich Eigenheiten in der Rechtschreibung, wobei die Reform von 1996 gewisse Grenzen setzt.

Das Standarddeutsch des Österreichischen ist von der Umgangssprache und den in Österreich gebräuchlichen Dialekten, wie den bairischen und alemannischen, deutlich abzugrenzen.

Dieses Online Wörterbuch der österreichischen Sprache hat keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern versucht eine möglichst umfangreiche Sammlung an unterschiedlichen Sprachvarianten in Österreich zu sammeln.

Die Seite unterstützt auch Studenten in Österreich, insbesondere für den Aufnahmetest Psychologie und den MedAT für das Medizinstudium.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Dienste sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als Standardwerk oder Regelwerk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.